5.1 | Vom vorgeprompteten zum individuellen Assistenten
Worum es in diesem Modul geht
Du lernst:
- wann eigene Assistenten sinnvoll sind
- was technisch hinter den vorgefertigten Assistenten steckt (Systemprompts)
- wie du eigene Prompts für wiederkehrende Aufgaben entwickelst (siehe Modul 4.2)
1. Einführung: Vom Anwender zum Gestalter
In der xpand AI Akademie gehen wir gemeinsam einen Weg:
Explorer-Level Du nutzt vorgepromptete Assistenten auf der xpand Plattform – intuitiv, sicher, ohne Vorwissen.
Navigator-Level Du kannst zusätzlich direkt auf Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini zugreifen. Dafür promptest du eigenständig, steuerst Stil, Struktur und Zielrichtung der Ausgabe.
Nun kommt die nächste Stufe: das Prototyping. Du lernst, wie du eigene Anweisungen für Assistenten entwickelst – für wiederkehrende Aufgaben, im passenden Stil, mit klarer Struktur. Diese eigenen Assistenten lassen sich speichern und mehrfach verwenden.
Ambassador-Ausblick Hier geht es weiter mit technischer Tiefe: komplette Assistenten mit Systemprompts, ggf. Vektordatenbank und eigenständiger Informationsverarbeitung.
2. Systemprompts verstehen
Was sind eigene Assistenten?
Eigene Assistenten sind individuell definierte KI-Anwendungen, die du mit einem durchdachten Prompt anlegst. Sie übernehmen eine klar umrissene Aufgabe, immer im gleichen Stil, mit klaren Regeln – z. B. Social-Media-Beiträge erstellen, Gliederungen entwerfen oder E-Mails formulieren.
Du definierst selbst, was dieser Assistent können soll – und stellst ihn dir so ein, dass er dich dauerhaft in deinem Arbeitskontext unterstützt.
Was steckt technisch dahinter?
Jeder Assistent basiert auf einem Systemprompt – also auf einer internen, unsichtbaren Anweisung, die bestimmt, wie das Modell „tickt“. Wenn du selbst promptest, kannst du diese Anweisung bewusst aufbauen und damit die Kontrolle über Ton, Struktur und Aufgabe übernehmen.
3. Wann sich eigene Assistenten lohnen
Vorgefertigte Assistenten sind ideal für:
- Wiederkehrende, einfache Aufgaben
- Zeitdruck und schnelles Arbeiten
- Standardaufgaben mit klaren Vorgaben
Eigene Assistenten lohnen sich, wenn:
- du mehr Kontrolle über Ton, Stil oder Inhalt brauchst
- du deine Aufgabenstruktur individuell abbilden willst
- du den Prompt nicht jedes Mal neu schreiben möchtest
- du langfristig effizienter arbeiten willst
4. Dein nächster Schritt
In Modul 5.2 erfährst du, wie du eine eigene Assistentenanweisung Schritt für Schritt formulierst. Damit legst du den Grundstein für personalisierte, wiederverwendbare KI-Unterstützung in deinem Arbeitsalltag.
Dein Take-away
- Als Navigator erlernst du die nächste Stufe des KI-Einsatzes: das Erstellen eigener, wiederverwendbarer Assistenten
- Eigene Assistenten basieren auf Systemprompts, die das Verhalten der KI gezielt steuern
- Der Mehrwert liegt in mehr Kontrolle, Individualisierung und langfristiger Effizienz
- Im nächsten Modul erfährst du, wie du schrittweise eigene Assistentenanweisungen formulierst