Willkommen bei A(I)cadamy
𝗘𝗫𝗣𝗟𝗢𝗥𝗘𝗥
Modul 3: Effektive KI-Nutzung – Der Schlüssel liegt im Prompt
𝗡𝗔𝗩𝗜𝗚𝗔𝗧𝗢𝗥
𝗔𝗠𝗕𝗔𝗦𝗦𝗔𝗗𝗢𝗥
Modul 1: KI-Strategie und unternehmensspezifische Lösungen
EU AI Act: alles wichtige für Unternehmen

2.2 | Sprachmodelle vs. Chatbots: Die Unterschiede

Modul 2.2 – Sprachmodelle vs. Chatbots: Unterschiede verstehen

🔹 Was du bereits weißt

  • LLMs (Large Language Models) sind die „Denkmaschinen“ hinter KI-Textsystemen
  • Bekannte Modelle: GPT, Claude, Gemini

🔹 Was du in diesem Modul lernst

  • Was ist ein Chatbot – und was ein LLM?
    → Chatbot = Oberfläche
    → LLM = das eigentliche Sprachmodell im Hintergrund
  • Warum Chatbots oft so heißen wie das Modell selbst (z. B. ChatGPT ≠ GPT)
  • Welche Chatbots es gibt und welche Modelle sie nutzen:
    • ChatGPT → GPT-Modelle
    • Claude.ai → Claude-Modelle
    • Gemini → Gemini-Modelle
  • Was die Xpand AI Plattform so besonders macht:
    → Du bekommst automatisch das passende Modell, abgestimmt auf deine Aufgabe

🎯 Dein Take-away

Du musst nicht wissen, welches Modell hinter welchem Chatbot steckt – aber du solltest verstehen, dass es einen Unterschied gibt.
So kannst du gezielter arbeiten, bessere Ergebnisse erzielen – und verstehst, warum manche Tools anders reagieren als andere.

VIDEO? – Sprachmodelle vs. Chatbots: Unterschiede verstehen

Was ist der Unterschied?

Seit Kapitel 2.1 bist du auf dem besten Weg zum KI-Profi:
Du weißt jetzt, was ein Sprachmodell (LLM) ist, wie es funktioniert und welche Modelle wie GPT, Claude oder Gemini es aktuell gibt.

Jetzt schauen wir uns einen Punkt an, der oft für Verwirrung sorgt – gerade am Anfang:
Was ist der Unterschied zwischen einem Sprachmodell und einem Chatbot?

Denn obwohl die Begriffe oft gleich klingen, sind sie nicht dasselbe.
Viele Chatbots tragen den Namen des Modells, das sie verwenden – aber der Chatbot ist nur die Oberfläche, mit der du mit dem Modell arbeitest.


Beispiele: Chatbots und ihre Modelle

  • ChatGPT von OpenAI ist ein Chatbot, in dem du GPT-Modelle nutzt – z. B. GPT-3.5 oder GPT-4o.
  • Claude.ai von Anthropic ist ebenfalls ein Chatbot, der dir Zugang zu Claude 3.5 Sonnet, Opus oder Haiku gibt.
  • Gemini von Google nutzt – je nach Version – Gemini 1.5 Flash oder Pro.

Wichtig: In all diesen Fällen nutzt du ein Modell über eine Benutzeroberfläche – das Modell selbst bleibt im Hintergrund.


Warum ist das wichtig?

Ein Chatbot kann das gleiche Modell anders darstellen, führen oder begrenzen.
Manche Oberflächen sind einfacher, andere flexibler.
→ Das Modell ist der „Motor“ – der Chatbot ist das „Cockpit“.


Und wie ist das bei Xpand AI?

Auf der Xpand AI Plattform arbeitest du mit spezialisierten Assistenten – z. B. für E-Mails, Ideen, Protokolle oder Strategien.

Das Besondere:
Du musst dich nicht selbst um das richtige Modell kümmern.
Wir wählen je nach Aufgabe automatisch das LLM, das am besten passt – zum Beispiel GPT für strukturierte Texte, Claude für konzeptionelle Tiefe oder Gemini für schnelle Recherchen.

Du bekommst das beste Ergebnis – ohne dich um technische Details zu kümmern.


Fazit

Chatbot ist nicht gleich Sprachmodell.
Du nutzt ein Modell über eine Oberfläche – und je nach Tool kann das Ergebnis anders ausfallen.

Mit diesem Wissen kannst du Tools besser einordnen, bewusst auswählen und gezielter arbeiten.
Und wenn du mit Xpand AI arbeitest, kannst du dich ganz auf deinen Inhalt konzentrieren – wir regeln den Rest im Hintergrund.