Willkommen bei A(I)cadamy
𝗘𝗫𝗣𝗟𝗢𝗥𝗘𝗥
Modul 3: Effektive KI-Nutzung – Der Schlüssel liegt im Prompt
𝗡𝗔𝗩𝗜𝗚𝗔𝗧𝗢𝗥
𝗔𝗠𝗕𝗔𝗦𝗦𝗔𝗗𝗢𝗥
Modul 1: KI-Strategie und unternehmensspezifische Lösungen
EU AI Act: alles wichtige für Unternehmen

1.1 | Leistungsfähigkeit & Grenzen: Wo KI heute steht

Zum Start: Wo KI heute schon hilft – und wo genau hinschauen?

Sehr gut (★★★★★)

Diese Aufgaben erledigt KI schnell und zuverlässig mit klarem Mehrwert:

  • Texte erstellen & bearbeiten: z. B. E-Mails, Blogartikel, Posts, Korrekturlesen, Zusammenfassen
  • Einfache Bilder generieren: Grafiken oder Illustrationen aus Textbeschreibungen (z. B. Midjourney, DALL·E)
  • Sprach- und Datenanalyse: Meeting-Zusammenfassungen, automatische Transkriptionen, erste Datenaufbereitung
  • Routineaufgaben automatisieren: E-Mail-Sortierung, Terminplanung, Rechnungsdaten erfassen

Gut (★★★★)

Hier liefert KI solide Ergebnisse – mit etwas Kontrolle oder Feinschliff:

  • Strukturierte Texte: Prozessbeschreibungen, Checklisten oder Kurzdokumentationen
  • Sprach- und Kontextaufgaben: Kürzere Übersetzungen (Englisch ↔ Deutsch), einfache Dialoge
  • Bilder mit leichtem Feinschliff: z. B. Präsentationsfolien mit einfachen visuellen Elementen
  • Datenanalyse kleinerer Datenmengen: erste Trend-Erkennung oder grundlegende Statistiken

Hinweis: In diesen Bereichen ist KI schon hilfreich, doch es empfiehlt sich, Ergebnisse zu überprüfen und ggf. nachzubearbeiten.


Mittelmäßig bis in Entwicklung (★★★)

Hier ist KI im Aufschwung, aber noch nicht durchgängig verlässlich:

  • Tieferes Verständnis: KI ahmt vorwiegend Muster nach, „halluziniert“ teils falsche Fakten
  • Kontext & Nuancen: Ironie, Emotionen, branchenspezifische Details (z. B. Rechts- oder Medizinsprache) sind schwer treffend
  • Ethische & rechtliche Aspekte: Bias in Trainingsdaten, Datenschutz, Urheberrechte – hier braucht es menschliche Sorgfalt
  • Vorsicht bei fehleranfälligen Prozessen: Gefahr von Content-Overload; mehr Output erzeugt ggf. mehr Prüf- und Kontrollaufwand

Typische Einsatzmöglichkeiten für KMUs

  1. Marketing & Content: Schnelle Entwürfe für Social Media, Newsletter oder Produktbeschreibungen
  2. Kundenservice: Chatbots beantworten Standardfragen, Support-Mitarbeitende entlasten
  3. Interne Kommunikation: Meeting-Protokolle automatisch erstellen, E-Mails & Dokumente verdichten
  4. Organisation & Verwaltung: Automatisiertes Erfassen von Daten, Aufgaben priorisieren, Terminplanung
  5. Ideengenerierung: Brainstorming mit KI als „Sparringspartner“

Chancen & Risiken

  • Chancen: Spürbare Zeitersparnis, mehr Kreativität, bessere Fokusaufgaben für Mitarbeitende
  • Risiken: Qualitätskontrolle bleibt wichtig, da KI Fehler machen kann; Automatisierung kann auch zu mehr Arbeitslast führen (Hamsterrad-Effekt)

Beispiel-Tools (Stand 2025)

  • ChatGPT (OpenAI): Allrounder für Text & Ideen
  • Google Gemini: Multimodales KI-Modell (Text, Bild, Audio), ideal für integrierte Google-Umgebungen
  • Claude 2 (Anthropic): Sehr große Eingabemengen (lange Dokumente), eher vorsichtig und ausführlich
  • Midjourney / DALL·E: Bildgenerierung für kreative Visuals

Die XpandAI Plattform vereint diese Tools und stellt sie Dir sofort anwendbar zur Verfügung.