Willkommen bei AI Academy
𝗘𝗫𝗣𝗟𝗢𝗥𝗘𝗥
Modul 3: Effektive KI-Nutzung – Der Schlüssel liegt im Prompt
𝗡𝗔𝗩𝗜𝗚𝗔𝗧𝗢𝗥
𝗔𝗕𝗦𝗖𝗛𝗟𝗨𝗦𝗦

2.2 | Deine Sprache finden: Wie du Prompts an deinen Stil anpasst

Worum geht es in diesem Modul?

Ein KI-Text klingt oft nach KI – glatt, korrekt, aber eben nicht nach dir. In diesem Modul lernst du, wie du das änderst. Du entwickelst deinen persönlichen Stil-Prompt – einen Leitfaden, der beschreibt, wie deine Texte klingen sollen.

Das Ziel: KI-generierte Inhalte, die sich wie deine Sprache anfühlen – konsistent, authentisch, wiedererkennbar.

1. Was ist ein Stil-Prompt?

Ein Stil-Prompt beschreibt den gewünschten Ton, die Haltung, Wortwahl und stilistischen Merkmale deiner Kommunikation. Er hilft dir, die KI gezielt anzuleiten – ob bei E-Mails, Präsentationen, Angeboten oder Artikeln.

Du kannst den Stil-Prompt jederzeit als Zusatz-Prompt verwenden – oder in einem Assistenten hinterlegen, um dauerhaft mit deiner Tonalität zu arbeiten.

2. Warum das sinnvoll ist

  • Konsistenz: Deine KI-Texte klingen durchgängig nach dir oder deinem Unternehmen – auf allen Kanälen.
  • Weniger Nacharbeit: Der Aufwand für Überarbeitung sinkt, weil du seltener gegen den generischen KI-Stil ankämpfst.
  • Mehr Wiedererkennung: Auch KI-gestützte Kommunikation trägt deine Handschrift – das schafft Vertrauen und Identifikation.

3. Zwei Wege zum eigenen Stil-Prompt

Option 1: Textproben analysieren lassen
  1. Sammle 5–10 typische Texte von dir (E-Mails, Blogartikel, Präsentationen …), in denen dein Stil gut zur Geltung kommt.
  2. Füge sie in ein Dokument ein.
  3. Nutze diesen Prompt – z. B. in Claude oder ChatGPT:
„Agiere als brillanter Copywriter und Text-Experte. Analysiere aus anliegenden Textproben den Schreibstil, den Tone of Voice, und beschreibe den Stil so genau wie möglich, damit weitere KI-Assitenten damit bestmöglich arbeiten können. Ignoriere die Inhalte, konzentriere dich ausschließlich auf den Stil. Antworte in deutscher Sprache.“
  1. Lies das Ergebnis – und passe es ggf. an.
Option 2: Mit einer KI deinen Stil-Prompt Schritt für Schritt aufbauen

Nutze dafür den speziell vorbereiteten Assistenten „Stil-Prompt Generator“ auf der xpandAI Plattform. Dort wirst du Schritt für Schritt durch die wichtigsten Elemente geführt – und kannst am Ende deinen fertigen Stil-Prompt speichern.

4. Der Aufbau deines Stil-Prompts

  • Rolle Wer schreibt hier? Was qualifiziert dich oder deine Position? Beispiel: „Du bist eine erfahrene Kommunikationsberaterin im Mittelstand.“
  • Aufgabe Was wird regelmäßig geschrieben? Beispiel: „Schreibe eine Begrüßungs-E-Mail für neue Mitarbeitende.“
  • Spezifikationen Wie soll es klingen? Ton: persönlich und motivierend – keine Floskeln, keine Bürokratensprache. Max. 150 Wörter.
  • Kontext Warum ist diese Art der Sprache wichtig? Beispiel: „Neue Mitarbeitende sollen sich willkommen fühlen, nicht überfordert.“
  • Beispiel (optional) Gib einen gelungenen Beispieltext an – oder erstelle einen passenden Probetext.
  • Hinweise Was soll vermieden werden? Welche typischen Fehler passieren leicht? Beispiel: „Vermeide Marketingsprache, halte es menschlich und klar.“

5. Praktischer Hinweis zur Formatierung

Auch hier gilt wieder: ein Stil-Prompt ist besonders gut lesbar für KI-Tools, wenn er im Markdown-Format geschrieben ist (siehe Modul 4.2).

6. Dein nächster Schritt

  • Erstelle deinen persönlichen Stil-Prompt – entweder über Textanalyse oder mit Hilfe des xpand Stil-Prompt Generators.
  • Nutze ihn als Zusatz-Prompt bei deinen Aufgaben oder integriere ihn in eigene Assistentenanweisungen (siehe Modul 4.2).

Dein Take-away

  • Ein Stil-Prompt hilft dir, KI-Texte zu erstellen, die konsistent deinen persönlichen Stil treffen
  • Du kannst deinen Stil durch Analyse bestehender Texte oder schrittweisen Aufbau definieren
  • Wichtige Elemente: Rolle, Aufgabe, Spezifikationen, Kontext, Beispiele und Hinweise
  • Ein gut formatierter Stil-Prompt spart dir viel Nacharbeit und sorgt für authentische KI-Texte