4.1 | Datenschutz und Urheberrecht
- Basiskenntnisse zu Datenschutz bei KI-Anwendungen
- Grundlegende Informationen zum Urheberrecht bei KI-generierten Inhalten
- Erste Schritte zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools
- Die erweiterten datenschutzrechtlichen Pflichten als KI-Navigator
- Urheberrechtliche Besonderheiten bei der Nutzung von KI-generierten Texten und Bildern
- Praktische Regeln zur sicheren Nutzung von KI-Tools im beruflichen Umfeld
- Verantwortungsvolle Nutzung von KI im Kontext des kommenden EU AI Acts
1. Deine erweiterte Verantwortung mit KI
Als Navigator nutzt du KI nicht nur mit vorgefertigten Assistenten, sondern auch im direkten Zugriff auf leistungsstarke Sprachmodelle. Damit steigt die Verantwortung – insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht. Dieses Modul hilft dir, typische Risiken zu vermeiden und sicher zu agieren.
Mit der bevorstehenden Einführung des EU AI Acts erhält die verantwortungsvolle KI-Nutzung eine rechtliche Dimension, die dich direkt betrifft. Im Folgenden erfährst du, was das konkret für deinen Arbeitsalltag bedeutet.
Wichtig für dich als Nutzer:
Einige Transparenz- und Schulungspflichten betreffen auch dich direkt.
Mit größerer KI-Kompetenz wächst auch deine Verantwortung – nicht nur für die Qualität, sondern auch für die rechtliche Konformität deiner Arbeit mit KI-Systemen.
2. Was du wissen solltest – Datenschutz
Was gilt auf der xpandAI Plattform? Die Plattform ist DSGVO-konform. Deine Eingaben werden intern verarbeitet und nicht zur Modellweiterentwicklung genutzt.
Trotzdem wichtig: Achte auf deine Prompts.
Was du nicht eingeben solltest:
- Klarnamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern
- Kundendaten, Mitarbeiterinformationen
- Interna zu Projekten, Strategien oder Finanzen
- Informationen, die unter Vertraulichkeit fallen (NDAs)
Wie du sicher bleibst:
- Verwende Platzhalter statt echter Namen oder Daten
- Verallgemeinere kritische Inhalte („ein Kunde“ statt „Firma X“)
- Nutze fiktive oder anonymisierte Beispiele
- Gib keine sensiblen Inhalte in öffentlich verfügbare Tools ein (außerhalb der Plattform)
Bei Unsicherheit gilt: Wende dich an eure:n Datenschutzbeauftragte:n.
3. Was du wissen solltest – Urheberrecht
KI-Texte
Texte, die rein durch KI generiert werden (z. B. über GPT), sind in der EU nicht urheberrechtlich geschützt.
Du darfst sie verwenden, bearbeiten, weitergeben – auch kommerziell.
Aber:
- Du trägst die inhaltliche Verantwortung
- Du solltest den Text prüfen und ggf. anpassen
- Bei Überarbeitung oder kreativer Gestaltung kann daraus ein schutzfähiges Werk werden – mit dir als Urheber:in
KI-Bilder
Auch KI-generierte Bilder (z. B. über den Xpand Bildassistenten) sind aktuell nicht schutzfähig – sie gelten nicht als „menschliche Schöpfung“.
Du darfst sie verwenden – mit Einschränkungen:
Was du vermeiden solltest:
- bekannte Figuren (z. B. Mickey Maus, Pikachu)
- markenähnliche Logos (z. B. Apple-Logo)
- stilistische Nachbildungen („im Stil von Banksy…“)
Diese Fälle können Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte verletzen – auch wenn das Bild KI-generiert ist.
Im Zweifel: Vor Veröffentlichung – besonders bei externem Einsatz – immer Rechtsabteilung oder Kommunikation einbeziehen.
4. Deine Verantwortung als Navigator
- Du nutzt leistungsfähige Tools. Bleib verantwortungsvoll im Umgang.
- Gib keine sensiblen Informationen preis – auch intern nicht leichtfertig.
- Prüfe Texte und Bilder vor der Weitergabe oder Veröffentlichung.
- Nutze KI als Unterstützung – aber nicht zur automatisierten Entscheidung über Menschen.
5. xpand-Tipp
Klare Faustregel für Alltag und Prompting:
Wenn du eine Info nicht in eine öffentliche E-Mail schreiben würdest – gib sie auch nicht in einen Prompt ein.
Dein Take-away
- Du arbeitest datenschutzkonform – wenn du bewusst agierst.
- Du darfst KI-Texte und -Bilder verwenden – aber trägst die Verantwortung.
- Bei Unsicherheit: Lieber einmal mehr anonymisieren oder absichern lassen.
xpand begleitet dich mit sicheren Tools, klaren Prinzipien – und Raum für deine Fragen.