3.2 | DSGVO, EU AI Act & rechtliche Rahmenbedingungen für KI-Implementierung
EU AI Act – Interview: Ihre Top 10 Fragen
Fahren Sie mit der Maus über einen Kreis, um Details zu sehen.
Ihr Weg zur EU AI Act Compliance
Bestandsaufnahme & Risikoklassifizierung
Erfassen Sie alle eingesetzten und geplanten KI-Systeme und klassifizieren Sie diese anhand ihres Risikos – von minimal über begrenzt bis hin zu hoch- und inakzeptablem Risiko. Denken Sie dabei an die „Risikopyramide“, die verdeutlicht: Je höher das Risiko, desto strenger die Regeln.
Klare Rollenzuweisung & Governance
Definieren Sie intern eindeutig, ob Ihr Unternehmen als Anbieter, Deployers, Importer oder Distributor agiert. Richten Sie ein AI-Governance-Committee ein und benennen Sie einen AI Lead, der die Compliance koordiniert.
Iteratives Risikomanagement
Implementieren Sie ein kontinuierliches Risikomanagementsystem inklusive technischer Dokumentation, Datenqualitätskontrollen und automatisierter Log-Mechanismen, um die Einhaltung der Vorschriften stets nachweisen zu können.
Mitarbeiterschulungen (AI-Literacy)
Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter, die mit KI-Systemen arbeiten, eine angemessene Schulung erhalten – so wird nicht nur das technische Verständnis gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für ethische und rechtliche Fragestellungen gefördert.
Transparenz gegenüber Endnutzern
Stellen Sie sicher, dass Ihre Endnutzer immer wissen, wenn sie mit KI-Systemen interagieren – etwa durch klare Kennzeichnungen bei Chatbots oder KI-generierten Inhalten. Dies stärkt das Vertrauen und fördert die Akzeptanz.
Strategische Anpassungen & langfristige Planung
Integrieren Sie KI als festen Bestandteil Ihrer Geschäftsstrategie. Führen Sie regelmäßige Audits durch, passen Sie Ihre Governance-Strukturen an und nutzen Sie die Compliance als Wettbewerbsvorteil, um das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken.